According to this source, the FSC Celsius M740 with a D3348-A1x mainboard is supposed to have a so called "Teutates" BMC.
A driver is part of recent standard linux kernels (e.g. 6.6.47) in drivers/hwmon/ftsteutates.c.
The BMC is, however, not recognized by the lm-sensors package, at least not on my two M740's.
On my systems, it returns a value of 0x22 in FTS_DEVICE_REVISION_REG and 0 in the three registers FTS_DEVICE_DETECT_REG_{1,2,3}. It returns values for the fan, temperature and voltage sensors. The format differs from the format described in the aforementioned source. Some experimenting led to the following patch:
Continue reading "Reading sensor data on a Fujitsu Celsius M740..." »
Sunday, September 15. 2024
Reading sensor data on a Fujitsu Celsius M740 (Mainboard D3348)
Blog consolidation and housekeeping
I used to operate seperate blogs for local council issues (bienenbuettel21.kuehnke.de, in german languange) and one for IT issues (mostly SUN/Oracle Solaris related) and Photographs (solaris.kuehnke.de, in english language).
I posted very infrequently, and much of the Solaris writings and the published binaries and code have become irrelevant over time. Their historical value is limited and I have thus decided to remove them.
The original plan was to operate the remaining blog with new software, however I was unable to find a compact, content-centric blog software like serendipity (s9y). Moving the blog to a new technology platform is now postponed to a later date.
I beg my readers pardon for publishing about local council issues in German and about the rest in English.
I posted very infrequently, and much of the Solaris writings and the published binaries and code have become irrelevant over time. Their historical value is limited and I have thus decided to remove them.
The original plan was to operate the remaining blog with new software, however I was unable to find a compact, content-centric blog software like serendipity (s9y). Moving the blog to a new technology platform is now postponed to a later date.
I beg my readers pardon for publishing about local council issues in German and about the rest in English.
Friday, August 9. 2024
Fix for compiling LineageOS as root
I was compiling LineageOS on a server rented solely for this purpose on an hourly basis, so I could not be bothered to set up an additional user besides "root". The build hung at the very end, when assembling the compilation results into the zip-file. The "zip" process was following symlinks into /sys instead of just storing them.
Apparently, this is only a problem when executed by "root" and not by a non-priviliged user.
The following patch instructs zip to not follow the symlinks, but to just store them as-is:
Apparently, this is only a problem when executed by "root" and not by a non-priviliged user.
The following patch instructs zip to not follow the symlinks, but to just store them as-is:
diff --git a/tools/releasetools/non_ab_ota.py b/tools/releasetools/non_ab_ota.py
index 6cd01e401a..bbc5000f10 100644
--- a/tools/releasetools/non_ab_ota.py
+++ b/tools/releasetools/non_ab_ota.py
@@ -605,7 +605,7 @@ def GenerateNonAbOtaPackage(target_file, output_file, source_file=None):
tmpfile = common.MakeTempFile(suffix=".zip")
os.unlink(tmpfile)
common.RunAndCheckOutput(
- ["zip", tmpfile, "-r", ".", "-0"], cwd=target_file)
+ ["zip", tmpfile, "-y", "-r", ".", "-0"], cwd=target_file)
assert zipfile.is_zipfile(tmpfile)
target_file = tmpfile
Sunday, November 20. 2022
R.I.P. Rocky (04.05.2010 +07.11.2022)
Sunday, April 30. 2017
Faktencheck: Fusionsdruck? (4)
Aus Zeitgründen muß die Darstellung der Verschuldung der Gemeinde Bienenbüttel leider etwas knapper ausfallen:
Zum 31.12.2015 betrug sie laut Tabelle K9600051 beim LSN insgesamt 9.061.000 €, das sind pro Einwohner 1.373 € bei einer Einwohnerzahl von 6.600. Vergleicht man diese pro-Kopf-Verschuldung mit der anderer Einheits- und Samtgemeinden in Niedersachsen, so kommt man zu folgendem Ergebnis:
Die n=156 Einheitsgemeinden weisen eine durchschnittliche pro-Kopf-Verschuldung von 939 € auf, der Median beträgt 758 €. Bienenbüttel liegt mit seiner pro-Kopf-Verschuldung von 1.373€ am unteren Ende des oberen Viertels aller Einheitsgemeinden, d.h. 75% aller Einheitsgemeinden Niedersachsens haben eine geringere und 25% eine höhere pro-Kopf-Verschuldung als Bienenbüttel.
Die n=122 Samtgemeinden weisen eine durchschnittliche pro-Kopf-Verschuldung von 894 € auf bei einem Media von 683 €. Wäre Bienenbüttel eine Samtgemeinde, so läge sie mit ihrer pro-Kopf-Verschuldung knapp am unteren Ende des oberen Fünftels aller Samtgemeinden.
Diese eher schlechte Stellung der Gemeinde Bienenbüttel wird relativiert durch die recht hohe Finanzkraft. Adjustiert man die pro-Kopf-Verschuldung der Einheits- und Samtgemeinden mit ihrer Finanzkraft (d.h. dem Quotienten aus Bedarfs- und Steuermeßzahl), so liegt Bienenbüttel ziemlich genau auf dem Median der Einheits- und Samtgemeinden, d.h. etwa die Hälfte ist höher verschuldet, die andere Hälfte geringer verschuldet als Bienenbüttel.
Auch aus dieser Metrik läßt sich also kein Fusionsdruck herleiten.
Mit diesem Beitrag endet die Serie mit den Faktenchecks zum angeblichen Fusionsdruck.
Zum 31.12.2015 betrug sie laut Tabelle K9600051 beim LSN insgesamt 9.061.000 €, das sind pro Einwohner 1.373 € bei einer Einwohnerzahl von 6.600. Vergleicht man diese pro-Kopf-Verschuldung mit der anderer Einheits- und Samtgemeinden in Niedersachsen, so kommt man zu folgendem Ergebnis:
Die n=156 Einheitsgemeinden weisen eine durchschnittliche pro-Kopf-Verschuldung von 939 € auf, der Median beträgt 758 €. Bienenbüttel liegt mit seiner pro-Kopf-Verschuldung von 1.373€ am unteren Ende des oberen Viertels aller Einheitsgemeinden, d.h. 75% aller Einheitsgemeinden Niedersachsens haben eine geringere und 25% eine höhere pro-Kopf-Verschuldung als Bienenbüttel.
Die n=122 Samtgemeinden weisen eine durchschnittliche pro-Kopf-Verschuldung von 894 € auf bei einem Media von 683 €. Wäre Bienenbüttel eine Samtgemeinde, so läge sie mit ihrer pro-Kopf-Verschuldung knapp am unteren Ende des oberen Fünftels aller Samtgemeinden.
Diese eher schlechte Stellung der Gemeinde Bienenbüttel wird relativiert durch die recht hohe Finanzkraft. Adjustiert man die pro-Kopf-Verschuldung der Einheits- und Samtgemeinden mit ihrer Finanzkraft (d.h. dem Quotienten aus Bedarfs- und Steuermeßzahl), so liegt Bienenbüttel ziemlich genau auf dem Median der Einheits- und Samtgemeinden, d.h. etwa die Hälfte ist höher verschuldet, die andere Hälfte geringer verschuldet als Bienenbüttel.
Auch aus dieser Metrik läßt sich also kein Fusionsdruck herleiten.
Mit diesem Beitrag endet die Serie mit den Faktenchecks zum angeblichen Fusionsdruck.
Tuesday, April 4. 2017
Filter multicast (e.g. IP-TV) traffic from WLAN on dd-wrt routers
I am using a very old Linksys router as a WLAN-AP and a switch for older 100 MBit devices. When I changed my network layout (due to swtiching rooms for my home office), this router was no longer connected directly to my Fritz!Box (Internet router) but via another switch (which is not IGMP V3 ready).
When I now watched TV on my PC (T-Entertain, using vlc) the multicast IP-TV-traffic went all over my switch, all ports, the Linksys router and was finally flooding the WLAN. I can perfectly live with the 10 Mbit or so IP-TV traffic flowing over my cable ethernet - for the WLAN, however I needed to find a solution.
[1] outlines two solutions, one via "unbridging" the WLAN and the other using ebtables to filter the multicast traffic. I did not like the former, because that meant that the Linksys router would need to take over DHCP tasks for the unbridged WLAN segment (DHCP needs broadcasts).
The latter variant turned out not to work, because the ebt_pkttype kernel module is not included in any stable release of dd-wrt for this old router. I have no idea why, and [2] has a lengthy discussion about possible workarounds, but this was a show-stopper for this variant as well.
But why do they use the pkttype plugin? One can specify source and destination MAC addresses using just the ebtables and ebtable_filter modules (which are available on my router) and there are even broadcast and multicast aliases for this command, see the man page at [3].
Admittedly, the way these aliases are defined, the multicast alias does also match broadcast packets, which is not what we desire (see above). Nothing prevents us, however, from using a hand-crafted multicast filter which just filters out the IPTV packets. This turns out to be 01:00:5e:00:00:00/01:00:5e:00:00:00. For further information refer to [4].
The only necessary configuration change is thus to insert the following commands into the startup commands at Administration->Commands:
Note that this does only filter on the eth1 interface (WLAN, see [5]) and the multicast packets are not filtered on the cable-based ports 1-4, but this is perfectly fine for me.
When I now watched TV on my PC (T-Entertain, using vlc) the multicast IP-TV-traffic went all over my switch, all ports, the Linksys router and was finally flooding the WLAN. I can perfectly live with the 10 Mbit or so IP-TV traffic flowing over my cable ethernet - for the WLAN, however I needed to find a solution.
[1] outlines two solutions, one via "unbridging" the WLAN and the other using ebtables to filter the multicast traffic. I did not like the former, because that meant that the Linksys router would need to take over DHCP tasks for the unbridged WLAN segment (DHCP needs broadcasts).
The latter variant turned out not to work, because the ebt_pkttype kernel module is not included in any stable release of dd-wrt for this old router. I have no idea why, and [2] has a lengthy discussion about possible workarounds, but this was a show-stopper for this variant as well.
But why do they use the pkttype plugin? One can specify source and destination MAC addresses using just the ebtables and ebtable_filter modules (which are available on my router) and there are even broadcast and multicast aliases for this command, see the man page at [3].
Admittedly, the way these aliases are defined, the multicast alias does also match broadcast packets, which is not what we desire (see above). Nothing prevents us, however, from using a hand-crafted multicast filter which just filters out the IPTV packets. This turns out to be 01:00:5e:00:00:00/01:00:5e:00:00:00. For further information refer to [4].
The only necessary configuration change is thus to insert the following commands into the startup commands at Administration->Commands:
insmod ebtables
insmod ebtable_filter
ebtables -A FORWARD -o eth1 -p IPv4 -d 01:00:5e:00:00:00/01:00:5e:00:00:00 -j DROP
Note that this does only filter on the eth1 interface (WLAN, see [5]) and the multicast packets are not filtered on the cable-based ports 1-4, but this is perfectly fine for me.
Saturday, October 1. 2016
Faktencheck: Fusionsdruck? (3)
Eine gute Metrik für die Finanzkraft der Gemeinden ist das Verhältnis aus Steuerkraftmeßzahl (und zwar diejenige von beiden, die für die Berechnung von Zuweisungen verwendet wird) und Bedarfsmeßzahl. Zu den Begriffen vergleiche meine Ausführungen an dieser Stelle. Dieses Verhältnis findet direkten Eingang in die Entscheidung, ob eine Gemeinde Schlüsselzuweisungen erhält oder nicht oder ggf. sogar "überschüssige" Finanzmittel in Form der Finanzausgleichsumlage abführen muß.
Tabelle K9700173 beim LSN enthält diese Informationen, wir verwenden hier die Daten für das Haushaltsjahr 2015. Die Klassifikation der Gemeinden erfolgt wie im früheren Artikel beschrieben, die Gruppen werden aus dem o.g. dimensionslosen Quotienten in jeweils 0,25 großen Intervallen gebildet.
Für die Einheitsgemeinden und Flecken (n=156) ergibt sich eine mittlerer Wert von 0,81 und ein Median von 0,72. Die stärkste Gemeinde besitzt ein Finanzkraftverhältnis von 2,61, die schwächste eines von 0,38.
Für die Samtgemeinden (n=122) ergibt sich eine mittlerer Wert von 0,72 und ein Median von 0,67. Die stärkste Samtgemeinde weist ein Finanzkraftverhältnis von 1,50 auf, die schwächste eines von 0,43. Continue reading "Faktencheck: Fusionsdruck? (3)" »
Tabelle K9700173 beim LSN enthält diese Informationen, wir verwenden hier die Daten für das Haushaltsjahr 2015. Die Klassifikation der Gemeinden erfolgt wie im früheren Artikel beschrieben, die Gruppen werden aus dem o.g. dimensionslosen Quotienten in jeweils 0,25 großen Intervallen gebildet.
Für die Einheitsgemeinden und Flecken (n=156) ergibt sich eine mittlerer Wert von 0,81 und ein Median von 0,72. Die stärkste Gemeinde besitzt ein Finanzkraftverhältnis von 2,61, die schwächste eines von 0,38.
Für die Samtgemeinden (n=122) ergibt sich eine mittlerer Wert von 0,72 und ein Median von 0,67. Die stärkste Samtgemeinde weist ein Finanzkraftverhältnis von 1,50 auf, die schwächste eines von 0,43. Continue reading "Faktencheck: Fusionsdruck? (3)" »
Tuesday, September 27. 2016
Faktencheck: Fusionsdruck? (2)
Wie groß ist eigentlich von der Einwohnerzahl her die Einheitsgemeinde Bienenbüttel im Vergleich mit anderen Einheitsgemeinden und Flecken? Tabelle A100001G beim LSN gibt Aufschluß über die Einwohnerzahlen in den verschiedenen Verwaltungseinheiten Niedersachsens (hier: per Stichtag 31.12.2015). Negativ herauszufiltern sind hier alle Regierungsbezirke, Landkreise und das Land selbst, darüber hinaus alle Mitgliedsgemeinden von Samtgemeinden, die gemeindefreien Gebiete und Städte (weil an dieser Stelle ein Vergleich mit Flächengemeinden nicht sinnvoll ist).
Es verbleiben die Einheitsgemeinden und Flecken einerseits und die Samtgemeinden andererseits. Für beiden Gruppen wurden Größenklassen gebildet aus Vielfachen von 3000 Einwohnern, die Gemeinden in die jeweilige Größenklassen einsortiert und am Ende gezählt, wieviele Gemeinden sich in welcher Größenklasse befinden.
Für die Einheitsgemeinden und Flecken (n=156) ergibt sich eine mittlere Größe von 11321 und ein Median von 10035 Einwohnern. Die größte Gemeinde besitzt 40949 Einwohner, die kleinste 610.
Für die Samtgemeinden (n=122) ergibt sich eine mittlere Größe von 11765 und ein Median von 11094 Einwohnern. Die größte Samtgemeinde besitzt 28870 Einwohner, die kleinste 3681. Continue reading "Faktencheck: Fusionsdruck? (2)" »
Es verbleiben die Einheitsgemeinden und Flecken einerseits und die Samtgemeinden andererseits. Für beiden Gruppen wurden Größenklassen gebildet aus Vielfachen von 3000 Einwohnern, die Gemeinden in die jeweilige Größenklassen einsortiert und am Ende gezählt, wieviele Gemeinden sich in welcher Größenklasse befinden.
Für die Einheitsgemeinden und Flecken (n=156) ergibt sich eine mittlere Größe von 11321 und ein Median von 10035 Einwohnern. Die größte Gemeinde besitzt 40949 Einwohner, die kleinste 610.
Für die Samtgemeinden (n=122) ergibt sich eine mittlere Größe von 11765 und ein Median von 11094 Einwohnern. Die größte Samtgemeinde besitzt 28870 Einwohner, die kleinste 3681. Continue reading "Faktencheck: Fusionsdruck? (2)" »
« previous page
(Page 2 of 3, totaling 39 entries)
next page »